Café Philo im Sommersemester 2024
KULTUR ODER NICHT
Im nächsten Jahr wird Chemnitz „Kulturhauptstadt Europas“. Grund genug, um über die Frage nachzudenken, was das eigentlich ist: Kultur.
„Statt mit den Dingen umzugehen“, schreibt Ernst Cassirer, "unterhält sich der Mensch in gewissem Sinne dauernd mit sich selbst.“ Wir sind nicht bloß Naturwesen, sondern Kulturwesen, indem wir uns und unser Naturverhältnis reflektieren und reflektierend darstellen.
Aber waren daran nicht immer nur einige wenige beteiligt?
In den europäischen Hochkulturen ist es jedenfalls von Beginn an so gewesen, dass es eine Kultur der Oberen und eine der Unteren gab, und dass die Kultur der Unteren, die der Massen und des Pöbels, belächelt, skeptisch beäugt oder gar diffamiert und verfemt wurde. Sie galt als „Unkultur“, von der Hochkultur sich naserümpfend oder auch gewaltsam abhob. „Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein.“ So lesen wir deswegen bei Walter Benjamin.
In diesem Spannungsfeld zwischen Kultur als universeller Selbstverständigung der Menschheit und Herrschaftsinstrument der Mächtigen, zwischen Reflexion und Distinktion, zwischen Kulturhauptstadt von unten oder von oben möchten wir die Diskussion platzieren.
Termine:
9.4.24, 19.00 Weltecho
7.5.24, 19.00 Arthur
4.6.24, 19.00 Weltecho
2.7.24, 19.00 Arthur